Branding ohne Hype

Warum Ehrlichkeit stärker ist als Zauberversprechen

„Mehr Kunden“, „Mehr Sichtbarkeit“, „Umsatz steigern“. Diese Worte haben etwas Verführerisches, fast Magisches. Sie wecken Bilder von Erfolg, Freiheit und einem Leben, in dem alles plötzlich leicht ist. Kein Wunder, dass sie in der Branding-Welt so oft genutzt werden.

Doch je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto größer wurde mein Zweifel: Kann Branding wirklich all das leisten? Heute weiß ich, dass Branding keine Zauberkraft ist – und genau das macht es eigentlich so wertvoll.

Der Druck der großen Worte

Am Anfang meiner Selbstständigkeit dachte ich, ich müsste diese großen Versprechungen liefern, weil das alle so machen. Coaches zeigten mir, wie ich meinen „Mehrwert“ formulieren sollte, und das war oft nicht genug: „Ein schönes Design? Das reicht nicht. Branding muss Ergebnisse liefern!“

Also quälte ich mich durch Formulierungen, die nach Zauberkraft klingen sollten, und irgendwie musste ich mich auch selbst dazu bringen, daran zu glauben. Doch die Realität sah anders aus. Branding allein bringt keine Kunden. Es ist ein wichtiger Baustein, aber eben nur einer von vielen. Sichtbarkeit, Marketing, Angebot, Fähigkeiten – alles spielt zusammen. Und trotzdem lastete dieser Druck auf mir, mit meinem Design Dinge zu versprechen, die ich schlicht nicht beeinflussen konnte.

Was passiert, wenn du immer wieder etwas versprichst, das sich für dich nicht richtig anfühlt?

Du verlierst den Glauben an dich selbst.

Als ich mich selbst verlor

Ich erinnere mich noch genau, wie ich stundenlang an meinen Formulierungen feilte und sie immer wieder meinem Coach schickte: „Ist das jetzt gut? Passt das so?“ Irgendwann stand alles. Es klang toll – aber es fühlte sich leer an.

Es war, als hätte ich mich selbst in diesem System verloren. Als müsste ich ständig etwas beweisen, das nicht zu mir passte. Und dann kam der Moment, in dem ich an gar nichts mehr glaubte und überzeugt war: Niemand braucht das, was ich kann.

Diese Zweifel waren tiefgreifend, aber sie haben mich auch aufgerüttelt. Denn sie haben mir gezeigt, wie weit ich mich von meinen eigenen Werten entfernt hatte. Und genau hier begann mein Wendepunkt: Ich ließ los.

Die Magie des Loslassens

„Lass los und mach, was sich für dich gut anfühlt.“

Dieser Satz klingt harmlos, fast banal. Und doch steckt genau darin die größte Magie.

Als ich nichts mehr erzwingen konnte, habe ich einfach nur noch das getan, was sich für den Moment stimmig anfühlte. Kein Plan, keine Strategie – nur hier und jetzt. Und plötzlich kam mein Flow zurück. Ich habe wieder Begeisterung gespürt. Meine Ideen fügten sich von selbst zu einem Bild, das ich nicht geplant hatte, das aber 100 % ich war.

Das ist das, was ich heute jedem sagen würde: Wenn du wirklich loslässt, entsteht Magie – nicht von außen, sondern aus dir selbst heraus.

Die Verführung in der Online-Welt

Diese Dynamik, die ich im Branding erlebt habe, ist kein Einzelfall. Das zieht sich durch die gesamte Online-Welt. Egal, ob es um Social-Media-Marketing, Business-Coachings oder digitale Produkte geht – überall wird suggeriert, dass es den einen Weg gibt. Die eine Methode, die alles verändert.

Es wird immer gesagt: „Mach dies, und dann bekommst du das.“ Social-Media-Erfolg? Da spielt der Algorithmus mit rein, deine Inhalte, und auch, wie sehr du sichtbar sein willst oder kannst. Ein Coaching-Business, das durch die Decke geht? Das braucht mehr als nur ein gutes Angebot – es braucht Netzwerke, Zeit und oft auch eine Menge Geduld. Und trotzdem hört man ständig, dass es diese schnelle Lösung gibt.

Das Problem ist, dass du dadurch immer das Gefühl bekommst, dass mit dir etwas nicht stimmt, wenn es bei dir nicht sofort klappt. Als läge es nur daran, dass du den „einen richtigen Weg“ noch nicht gefunden hast. Und dann fängt man an, an sich selbst zu zweifeln.

Ich habe genau das auch erlebt: Kurse, die mir „perfekte Ergebnisse“ versprochen haben, Coaches, die gesagt haben, sie hätten das System, das funktioniert. Und ich habe alles probiert, war fleißig, habe alles umgesetzt – aber es hat nicht funktioniert. Und dann bleibt man zurück und fragt sich: “Was mache ich falsch? Warum klappt das bei den anderen immer? Liegt es an mir?“ Dabei lag es nie an mir, sondern an den Erwartungen, die diese Versprechen wecken.

Das zieht sich durch die ganze Online-Welt. Überall dieser Hype. Und am Ende bist du wieder genau dort, wo du angefangen hast – nur mit weniger Selbstvertrauen.

Warum Ehrlichkeit der bessere Weg ist

Was wäre, wenn wir uns davon lösen könnten? Wenn wir ehrlich sagen könnten, was wir wirklich anbieten, ohne es künstlich zu überhöhen? Es geht nicht darum, weniger ambitioniert zu sein, sondern authentischer.

Ein Branding, das einfach klar und stimmig ist. Ein Coaching, das hilft, ohne „6-stellige Umsätze“ zu versprechen. Ein Online-Kurs, der sagt: „Hier lernst du die Grundlagen – den Rest kannst nur du selbst schaffen.“

Die Wahrheit ist: Unsere Angebote sind oft schon wertvoll genug. Sie müssen nicht mehr sein, als sie sind. Und wenn wir das kommunizieren, schaffen wir eine neue Art von Vertrauen – eins, das nicht auf Hype basiert, sondern auf Ehrlichkeit.

Ein neuer Maßstab für Erfolg

Vielleicht können wir Erfolg neu definieren. Nicht als die lauteste Botschaft oder die schillerndste Inszenierung, sondern als das Gefühl, etwas Stimmiges geschaffen zu haben. Etwas, das sich leicht anfühlt, weil es mit uns selbst im Einklang steht.

Egal, ob du ein Branding anbietest, Coachings machst oder deine Produkte verkaufst: Frag dich, ob das, was du sagst, wirklich du bist. Denn wenn du das tust, wirst du merken, dass du keine Superlative brauchst, um wertvoll zu sein.

Wie fühlt sich deine Kommunikation an?

Nimm dir einen Moment Zeit, um deine eigenen Angebote und deine Kommunikation zu reflektieren. Frag dich:

  • Benutze ich Worte oder Versprechungen, die ich eigentlich gar nicht fühle?

  • Passen meine Angebote zu dem, was ich wirklich leisten kann und will?

  • Was fühlt sich für mich ehrlich und stimmig an?

Es lohnt sich, ehrlich mit sich selbst zu sein. Vielleicht steckt genau in dieser Ehrlichkeit die Magie, die deine Kund*innen spüren.

Zurück
Zurück

Dein Business, deine Regeln: Für alle, die lieber fliegen wollen

Weiter
Weiter

Was ist mutig? Dein eigener Weg zur Freiheit im Business