12 Werte für ein authentisches Business (und wie du diese im Alltag erkennst)

Inhaltsverzeichnis:

Werte sind nicht nur schöne Worte, die gut klingen. Sie prägen, wie du Entscheidungen triffst, mit Herausforderungen umgehst und dein Business führst. Besonders für Selbstständige, die ihren eigenen Weg finden wollen, geben Werte Orientierung und Halt.

Doch Werte sind nichts, was du einfach „festlegst“. Sie werden sichtbar, indem du handelst. Oft verraten die kleinen Momente des Alltags mehr über deine wahren Werte als jede theoretische Liste mit Werten.

Werte als Wurzeln: Stell dir deine Werte wie die Wurzeln eines Baumes vor. Sie geben dir Stabilität, während du wächst, und verbinden dich mit dem Boden, aus dem du schöpfst. Ohne Wurzeln fehlt dir der Halt – aber wenn sie stark sind, kannst du dich frei entfalten.

Eine Frage für dich: „Was ist dir im Leben und Business wirklich wichtig – und lebst du es auch?“

Was macht einen Wert „authentisch“?

Ein authentischer Wert ist mehr als ein Begriff. Er zeigt sich in deinem Verhalten und deinen Entscheidungen. Werte sind wie ein innerer Kompass, der dir hilft, klar zu bleiben, auch wenn äußere Umstände unsicher sind.

Wenn deine Entscheidungen mit deinen Werten übereinstimmen, fühlst du dich stimmig und kraftvoll. Doch wenn sie auseinanderdriften, entsteht Unwohlsein.

Das Bild der Kreise: Stell dir vor, deine Werte und dein Handeln sind wie zwei Kreise. Wenn sie deckungsgleich sind, bist du im Einklang.

Zwei deckungsgleiche Kreise mit den Beschriftungen ‚Deine Werte‘ und ‚Dein Handeln‘, die zusammen symbolisieren, dass du im Einklang bist. Daneben die Erklärung: ‚Du bist im Einklang.‘ illustriert mit einem Meditations-Emoji und einem Pflanzen-Emoji.

Verschieben sie sich, spürst du sofort, dass etwas nicht stimmt.

Zwei überlappende, nicht deckungsgleiche Kreise mit den Beschriftungen ‚Deine Werte‘ und ‚Dein Handeln‘. Die Verschiebung symbolisiert, dass etwas nicht stimmt. Daneben erklärt: ‚Du spürst, etwas stimmt nicht.‘ ergänzt durch ein trauriges Emoji.

Reflektiere mit dieser Frage: „Bin ich gerade im Einklang mit meinen Werten?“

Warum Werte wichtig sind – besonders für Selbstständige

Für Selbstständige sind Werte wie ein persönlicher Kompass. Sie helfen dir:

  • Entscheidungen zu treffen, die sich richtig anfühlen.

  • Dich selbst zu definieren, statt dich von äußeren Einflüssen leiten zu lassen.

  • Vertrauen zu schaffen, bei dir und deinen Kund*innen.

Werte sind nicht nur Marketing. Sie bilden die Basis für alles, was du tust – ehrlich und glaubwürdig.

Werte nicht festlegen, sondern sichtbar machen

Statt Werte einfach „festzulegen“, solltest du sie in deinem Handeln entdecken. Häufig wird eine Liste mit Werten vorgeschlagen, doch deine wahren Werte zeigen sich in deinem Alltag.

Um deine Werte sichtbar zu machen, hilft es, auf dich selbst zu schauen:

  • Wann fühlst du dich im Flow?

  • Was gibt dir Energie und Freude?

  • Welche Entscheidungen fühlten sich stimmig an – und warum?

Genauso wichtig: Reflektiere, wann du dich unwohl gefühlt hast. Was hat dich belastet? Oft wird genau dann klar, welche Werte du vermisst hast.

Tipp: Nutze Journaling, um Muster zu erkennen. Schreibe regelmäßig auf, was dir gefallen hat und was nicht. So werden deine Werte Schritt für Schritt sichtbarer.

Mehr Tipps, wie du deine Werte erkennen und sichtbar machen kannst, findest du im Artikel „Selbstfindung im Business: Wie du Klarheit für dein Branding gewinnst“.

Unternehmenswerte formulieren – anders gedacht

Wenn du über Unternehmenswerte Beispiele nachdenkst, wird oft empfohlen, einfach eine Liste mit Schlagworten zu erstellen. Doch wirklich authentische Werte sollten durch dein Handeln spürbar werden:

  • Sei ehrlich in deinen Versprechen: Biete nur an, was du wirklich leisten kannst.

  • Baue echte Verbindungen auf: Sieh Menschen nicht als Zahlen, sondern als Individuen.

  • Arbeite im Einklang mit deinen Werten: Lass deine Werte in allem spürbar werden – von deinem Angebot bis zur Kommunikation.

Ein Beispiel: Wenn Leichtigkeit ein Wert für dich ist, zeigst du das vielleicht durch klare und einfache Prozesse oder eine minimalistische Website.

12 Werte und wie sie sich in deinem Alltag zeigen

  • Was bedeutet Leichtigkeit?
    Leichtigkeit ist das Gefühl, dass Arbeit fließt, ohne sich schwer oder belastend anzufühlen. Sie entsteht oft, wenn du Dinge tust, die dir wirklich liegen.

    Wie äußert sich Leichtigkeit?
    Leichtigkeit zeigt sich, wenn du Aufgaben erledigst, die dir Freude machen, oder Entscheidungen intuitiv triffst, ohne lange zu grübeln.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Eine minimalistische Website gestalten, ohne sich in Strategien zu verlieren, sondern mit einem Fokus auf das Wesentliche.

    Ich empfinde Leichtigkeit, wenn ich:

    • Aufgaben erledige, die sich leicht und natürlich anfühlen.

    • Entscheidungen intuitiv treffe, ohne lange zu grübeln.

    • Mir den Druck nehme, alles perfekt machen zu müssen.

    Leichtigkeit im Branding bedeutet, dass es sich stimmig und einfach anfühlt. Wie du ein Branding entwickelst, das leicht und trotzdem wirkungsvoll ist, erfährst du in meinem Artikel „3 Tipps für ein Branding, das sich leicht und richtig anfühlt“.

  • Was bedeutet Authentizität?
    Authentizität heißt, sich so zu zeigen, wie man wirklich ist – ohne Masken oder Fassade. Es bedeutet, für das einzustehen, was einem wichtig ist, und nach den eigenen Überzeugungen zu handeln.

    Wie äußert sich Authentizität?
    Authentizität zeigt sich, wenn du klar kommunizierst, was du möchtest und was nicht, und Entscheidungen triffst, die zu dir passen.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Einen beruflichen Neuanfang zu wagen, weil du merkst, dass der bisherige Weg nicht mehr zu dir passt.

    Ich bin authentisch, wenn ich:

    • Klar sage, was ich möchte – und was nicht.

    • Entscheidungen treffe, die mir entsprechen, statt Erwartungen zu erfüllen.

    • Keine Fassade aufbaue, sondern einfach ich selbst bin.

  • Was bedeutet Mut?
    Mut bedeutet, Entscheidungen zu treffen, auch wenn Unsicherheiten da sind. Es ist die Fähigkeit, kleine Schritte ins Unbekannte zu wagen und trotz Zweifeln den eigenen Weg zu gehen.

    Wie äußert sich Mut?
    Mut zeigt sich, wenn du dich von äußeren Erwartungen löst und Strategien ablehnst, die nicht zu dir passen.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Einen beruflichen Neustart zu beginnen, ohne alle Antworten zu haben, und darauf zu vertrauen, dass sich der Weg mit der Zeit zeigt.

    Ich bin mutig, wenn ich:

    • Entscheidungen treffe, obwohl ich Unsicherheiten spüre.

    • Dinge ausprobiere, die außerhalb meiner Komfortzone liegen.

    • Meinen eigenen Weg gehe, statt vorgegebene Strategien zu folgen.

  • Was bedeutet Achtsamkeit?
    Achtsamkeit bedeutet, auf dich selbst und andere zu achten – ohne zu bewerten. Es geht darum, im Moment zu leben und bewusst wahrzunehmen, was gerade ist.

    Wie äußert sich Achtsamkeit?
    Sie zeigt sich, wenn du innehaltest, um deine Gefühle, Gedanken oder Bedürfnisse zu spüren. Achtsamkeit spiegelt sich auch in deinem Umgang mit anderen wider: Inhalte zu teilen, die bewusst gestaltet sind, und keine leeren Versprechen zu machen.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Einen Instagram-Post hinterfragen: Passt das wirklich zu dem, was ich vermitteln möchte, und welchen Einfluss hat das auf andere?

    Ich bin achtsam, wenn ich:

    • In mich hineinhorche, bevor ich Entscheidungen treffe.

    • Meinen Content hinterfrage und bewusst gestalte.

    • Mir Zeit nehme, um auf meine Bedürfnisse zu achten.

  • Was bedeutet Vertrauen?
    Vertrauen heißt, an dich selbst und an den Weg zu glauben – auch wenn der Erfolg noch nicht sichtbar ist.

    Wie äußert sich Vertrauen?
    Es zeigt sich, wenn du Dinge loslässt, ohne ständig zu kontrollieren, und darauf vertraust, dass sich alles fügen wird.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Ein Projekt zu starten, ohne zu wissen, ob es direkt erfolgreich sein wird, und darauf zu vertrauen, dass es wachsen kann.

    Ich vertraue, wenn ich:

    • Entscheidungen treffe, ohne alles vorher zu wissen.

    • Den Ausgang eines Prozesses loslasse.

    • Mir selbst zutraue, Herausforderungen zu bewältigen.

  • Was bedeutet Freiheit?
    Freiheit ist die Möglichkeit, Entscheidungen unabhängig von äußeren Vorgaben zu treffen und dein Leben nach deinen eigenen Regeln zu gestalten.

    Wie äußert sich Freiheit?
    Sie zeigt sich, wenn du dich von Konventionen löst und deine Arbeit so gestaltest, wie es für dich stimmig ist.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Die Freiheit, deine Arbeitszeiten flexibel zu gestalten und Projekte nach deinem eigenen Tempo umzusetzen.

    Ich bin frei, wenn ich:

    • Entscheidungen treffe, ohne mich an Vorgaben zu halten.

    • Projekte so gestalte, wie sie für mich passen.

    • Keine Belastung durch äußere Erwartungen spüre.

  • Was bedeutet Klarheit?
    Klarheit ist, wenn du deine Gedanken, Wünsche und Ziele geordnet hast. Sie gibt dir Struktur und hilft dir, bewusste Entscheidungen zu treffen.

    Wie äußert sich Klarheit?
    Sie zeigt sich, wenn du nicht in einer Grübelfalle steckst, sondern genau weißt, was du willst – und was nicht.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Ein Angebot klar zu formulieren, das auf deinen Werten basiert und dir entspricht, ohne dich dabei von äußeren Erwartungen leiten zu lassen.

    Ich empfinde Klarheit, wenn ich:

    • Entscheidungen treffe, die eindeutig sind.

    • Keine Unsicherheiten spüre, weil ich weiß, was ich will.

    • Meine Gedanken sortiert habe und klar kommunizieren kann.

  • Was bedeutet Selbstwirksamkeit?
    Selbstwirksamkeit heißt, dein Leben aktiv zu gestalten und Verantwortung für deine Entscheidungen zu übernehmen. Es bedeutet zu erkennen, dass du selbst Einfluss nehmen kannst.

    Wie äußert sich Selbstwirksamkeit?
    Sie zeigt sich, wenn du dich nicht von äußeren Umständen abhängig machst, sondern dir zutraust, etwas zu verändern – auch in kleinen Schritten.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Ein laufendes Projekt anzupassen, weil du merkst, dass es nicht zu deinen Werten passt, und es so zu gestalten, dass es sich wieder stimmig anfühlt.

    Ich bin selbstwirksam, wenn ich:

    • Entscheidungen treffe, die meine Zukunft aktiv formen.

    • Verantwortung übernehme, statt Umstände zu beklagen.

    • Mir zutraue, Veränderungen anzugehen – auch Schritt für Schritt.

  • Was bedeutet Verbundenheit?
    Verbundenheit ist, sich mit sich selbst, anderen Menschen und der Natur im Einklang zu fühlen. Es bedeutet, echte Beziehungen zu schaffen und nach innen zu hören.

    Wie äußert sich Verbundenheit?
    Sie zeigt sich, wenn du authentische Verbindungen aufbaust, die auf Vertrauen basieren, oder bewusst in den Rhythmus der Natur eintauchst.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Kundenkontakte nicht als Mittel zum Zweck zu sehen, sondern echte Beziehungen zu pflegen, die über den rein geschäftlichen Austausch hinausgehen.

    Ich fühle mich verbunden, wenn ich:

    • Ehrliche und menschliche Beziehungen aufbaue.

    • Mich mit der Natur und ihren Rhythmen verbinde.

    • Meine eigenen Bedürfnisse erkenne und respektiere.

  • Was bedeutet Integrität?
    Integrität heißt, glaubwürdig zu sein und hinter deinen Aussagen und Handlungen zu stehen. Es bedeutet, deinen Werten treu zu bleiben und sie in allem, was du tust, zu zeigen.

    Wie äußert sich Integrität?
    Sie zeigt sich, wenn du nur Versprechen machst, die du halten kannst, und Entscheidungen triffst, die mit deinen Überzeugungen übereinstimmen.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Ein Angebot nicht zu bewerben, weil du selbst nicht davon überzeugt bist, dass es den gewünschten Nutzen bringt.

    Ich bin glaubwürdig, wenn ich:

    • Versprechen mache, die ich einhalten kann.

    • Meine Werte in meinem Handeln zeige.

    • Ehrlich kommuniziere, auch wenn es schwieriger ist.

  • Was bedeutet Wachstum?
    Wachstum bedeutet, dir Zeit zu geben, dich weiterzuentwickeln, und nicht alles sofort perfekt machen zu wollen. Es ist die Bereitschaft, über dich hinauszuwachsen – ohne Druck.

    Wie äußert sich Wachstum?
    Es zeigt sich, wenn du neue Dinge ausprobierst und dir erlaubst, aus Fehlern zu lernen, statt alles sofort können zu müssen.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Ein neues Projekt zu starten, auch wenn es dich herausfordert, und daran zu wachsen.

    Ich wachse, wenn ich:

    • Mir erlaube, mit kleinen Schritten zu beginnen.

    • Aus Erfahrungen lerne, statt mich von Rückschlägen entmutigen zu lassen.

    • Dinge probiere, die mich weiterbringen.

  • Was bedeutet Freude?
    Freude ist das Gefühl, mit Begeisterung und Leichtigkeit zu arbeiten. Sie entsteht, wenn du Dinge tust, die dich erfüllen und dich in den Flow bringen.

    Wie äußert sich Freude?
    Sie zeigt sich, wenn du deine Arbeit genießt, ohne Druck zu empfinden, und dabei Energie schöpfst, statt sie zu verlieren.

    Ein Beispiel aus dem Alltag:
    Einen Blogartikel zu schreiben, der dich so begeistert, dass die Zeit wie im Flug vergeht und du danach erfüllt bist.

    Ich empfinde Freude, wenn ich:

    • Aufgaben erledige, die mir Spaß machen.

    • In den Flow komme, weil ich mich auf das konzentriere, was mich begeistert.

    • Mich auf meine Arbeit freue, statt sie als Belastung zu empfinden.

Werte wie Authentizität und Mut sind entscheidend, um eine Marke zu schaffen, die sich echt anfühlt. Erfahre mehr darüber, wie Werte und Branding zusammenwirken, im Artikel „Branding als Reise zu sich selbst“.

Weitere Werte für ein authentisches Business

Neben diesen 12 Werten gibt es viele weitere Beispiele für Werte, die dich inspirieren können. Hier eine Liste:

  • Nachhaltigkeit

  • Kreativität

  • Respekt

  • Empathie

  • Balance

  • Gemeinschaft

  • Fokus

  • Fairness

  • Offenheit

  • Dankbarkeit

Nutze diese Liste, um über deine eigenen Werte nachzudenken und herauszufinden, welche davon für dein Business besonders wichtig sind.

Praxis-Tipps: So werden deine Werte sichtbar

  1. Reflektiere regelmäßig: Schreibe auf, was dir Energie gegeben hat.

  2. Denke an gute und schlechte Momente: Was hat den Unterschied gemacht?

  3. Kommuniziere ehrlich: Überprüfe, ob deine Texte und Angebote deine Werte widerspiegeln.

  4. Lass dir Zeit: Werte entwickeln sich – sie werden klarer, je mehr du sie lebst.

Fazit: Werte als Kompass für dein Business

Werte sind nicht starr oder theoretisch. Sie sind lebendig und sichtbar in allem, was du tust. Wenn du deine Werte erkennst und ihnen folgst, kannst du ein Business aufbauen, das nicht nur erfolgreich, sondern auch stimmig ist – für dich und deine Kund*innen.

Zurück
Zurück

Human Design im Business: Leichtigkeit finden

Weiter
Weiter

Klarheit beginnt im Chaos